WAS SAGT DIE CE-KENNZEICHNUNG AUS?
Die CE-Kennzeichnung sagt aus, dass die Produkte entsprechend der festgelegten Bedingungen geprüft bzw. berechnet wurden.
IST DIE CE-KENNZEICHNUNG EINE GARANTIE FÜR QUALITÄT?
Dass eine Lärmschutzwand mit einer CE-Kennzeichnung versehen ist, bedeutet nicht automatisch, dass es sich um ein Qualitätsprodukt handelt oder dass es die Anforderungen erfüllt, die der Auftraggeber wünscht. Der Sinn der CE-Norm besteht darin, die Festlegung von Anforderungen zu erleichtern, da alle Produkte nach demselben Maßstab geprüft bzw. berechnet wurden. Die Anforderungen müssen jedoch spezifiziert werden, damit sie in Bezug auf das gelieferte Produkt sinnvoll sind.
MÜSSEN LÄRMSCHUTZWÄNDE EINE CE-KENNZEICHNUNG TRAGEN?
Ja.
IST ES ERLAUBT, EINE LÄRMSCHUTZWAND OHNE CE-KENNZEICHNUNG ZU INSTALLIEREN?
Nein.
GIBT ES AUSNAHMEN?
Ja. Eine an Ort und Stelle aus nicht vorgefertigtem Material montierte Schutzwand muss nicht mit der CE-Kennzeichnung versehen werden. Werden die Elemente jedoch im Werk hergestellt, muss die Wand mit einer CE-Kennzeichnung versehen werden.
WER IST DAFÜR VERANTWORTLICH, DASS DAS PRODUKT DIE CE-KENNZEICHNUNG ERHÄLT?
Die Bauunternehmen und Lieferanten.
WAS GESCHIEHT, WENN DIE BESCHREIBUNGEN IN DEN AUSSCHREIBUNGSUNTERLAGEN VAGE ODER NICHT VORHANDEN SIND?
Selbst wenn der Kunde oder die Informationen in den Beschaffungsunterlagen nicht vorschreiben, dass die Wand mit einer CE-Kennzeichnung versehen sein muss, ist es eine unumgängliche Anforderung an die Bauunternehmen und Lieferanten, Produkte gemäß der geltenden Gesetzgebung zu liefern.Es ist nicht erlaubt, eine nicht CE-gekennzeichnete Lärmschutzwand zu installieren.
WELCHE NORM LEGT DIE ANFORDERUNGEN FÜR DIE CE-KENNZEICHNUNG FEST?
Die CE-Norm EN 14388.
WELCHE SPEZIFIKATIONEN ENTHÄLT DIE NORM EN 14388?
Die CE-Norm EN 14388 besteht aus 14 verschiedenen Normen, von denen jede verschiedene Niveaus oder Abstufungen und zugehörige Prüfverfahren und/oder Erklärungen enthält, für die der Auftraggeber in den meisten Fällen ein Anforderungsniveau festlegen sollte. Es ist wichtig, dass der Auftraggeber oder der Planer das gewünschte Niveau innerhalb jeder Norm angibt. Es wird ständig an der Verbesserung der Norm EN 14388 gearbeitet.
WIE KÖNNEN BESCHREIBENDE TEXTE KLARER GESTALTET WERDEN?
Eine Lärmschutzwand mit CE-Kennzeichnung ist vergleichbar mit einem Auto. Ohne Leistungsanforderungen ist es unmöglich, zu vergleichen und zu wissen, was man kauft. Der Auftraggeber sollte für die meisten der 14 in EN 14388 enthaltenen Normen ein Anforderungsniveau festlegen. In einigen Fällen, z. B. „Die Schutzwand muss Steinschlag standhalten“, gibt es nur ein „Zugelassen“ oder „Nicht zugelassen“, dennoch sollte es die Anforderung geben, dass die Schutzwand die Prüfung bestanden hat.
WAS SIND AKUSTISCHE ELEMENTE?
In der Norm EN 14388 wird der Begriff „Akustische Elemente“ für den lärmdämmenden Teil der Schutzwand verwendet.
WAS SIND TRAGENDE ELEMENTE?
In der Norm EN 14388 werden Pfosten und tragende Teile als „Tragende Elemente“ bezeichnet.
WELCHE ANFORDERUNGEN SOLLTEN AN EINE LÄRMSCHUTZWAND GESTELLT WERDEN?
Der Lärmschutz wird unterteilt in Schallabsorption und Luftschalldämmung (gewichteter Wert von Absorption und Reflexion – oder was allgemein unter Lärmdämmung verstanden wird). In den meisten Fällen reicht es aus, einen Bereich mit einer Lärmschutzvorrichtung von der Lärmquelle abzuschirmen, z. B. durch eine Wand, die den Schall reflektiert. Wenn zusätzlich eine Schallabsorption erforderlich ist, um zu verhindern, dass der Schall an der Lärmschutzwand reflektiert wird, kann die Wand um Absorber ergänzt werden. Die Prüfung der Lärmdämmung wird an den akustischen Elementen durchgeführt, die gemäß den Anweisungen des Lieferanten an Pfosten montiert werden – so wie die Schutzwand montiert werden würde.
Bei der Auswahl einer Lärmschutzwand ist darauf zu achten, dass sie hoch genug ist. Niederfrequenter Lärm hat einen Schwingungsdurchmesser von 2,5 Metern, sodass sich der Lärm bei einer Wand von 2 Metern Höhe über die Wand hinweg ausbreitet. Bei einem Lkw, dessen Auspuff auf dem Dach liegt, befindet sich eine seiner Lärmquellen in 3 Metern Höhe. In den meisten Fällen sollte die Schutzwand daher 3,5 Meter oder höher sein, um die gewünschte Lärmdämmung zu erreichen. Eine Lärmstudie kann Antworten auf die Frage nach der erforderlichen Abschirmhöhe geben, die unter anderem vom Gelände, der Geschwindigkeitsbegrenzung der Straße und dem Lärmpegel abhängt.
- Schallabsorption (Lärmschutzwand mit Absorber, EN 1793-1)
ie Prüfwerte sind in den Kategorien A0–A4 angegeben, wobei die Klasse A4 die beste ist und mehr als 11 dB auf der DLα-Skala dämpft. A3 dämpft um 8–11 dB ab.
Empfehlung: A4 (oft auch A3) ist eine extreme Dämpfung, die schwer zu erreichen ist und nur in Ausnahmefällen benötigt wird. Wenn eine Lärmdämmung erforderlich ist, reicht normalerweise die Klasse A2 aus.
- Luftschalldämmung (herkömmliche Lärmschutzwand oder Lärmschutzwall, EN 1793-2)
Die Prüfwerte sind in den Kategorien B0–B3 angegeben, wobei die Klasse B3 die beste ist und mehr als 24 dB auf der DLR-Skala dämpft. Die Klasse B2 liegt im Bereich von 15–24 dB.
Empfehlung: Eine ordnungsgemäß funktionierende Abschirmung sollte mehr als 24 dB dämpfen, daher sollte die Anforderung der Klasse B3 entsprechen.